Sammlerbiographien

Jump to: navigation, search


Arbeitsunterstützung der Sammlungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter hinsichtlich Recherchen zu Sammlern. Informationen über Personendaten, Reiserouten, Sammelgebiete, Referenzen, Quellen, weiterführende Informationen im www. Vernetzung mit der Historischen Arbeitsstelle. Das Wissen der Vielen zusammenführen, ergänzen und teilen.
Sammler des Tages
Schulz Kampfhenkel Kahle Postkarte.jpg

Schulz-Kampfhenkel, Otto

Schulz-Kamphenkels erste Reise (März/April 1930) führte ihn als 19-jährigen Studenten für 7 Wochen über Italien nach Tunesien, wo er vornehmlich Reptilien in der Sahara sammelte. Nach seiner Rückkehr verkaufte er die gesammelten Exemplare an eine Tiergroßhandlung in Berlin. [1]

Eine zweite Reise unternahm er nach Südfrankreich, Nordspanien, auf die Balearen, nach Ungarn und letzlich in die Schweiz. [1]

Am 6. Dezember 1931 trat er seine bisher größte und umfangreichste Reise an. Dank Unterstützung durch Verwandte, des Zoologischen Gartens Berlin und Julius Riemer begann der nun 21-jährige seine Liberia-Expedition. Ziel war es Lücken in den verschiedenen Sammlungen zu schließen und Filmaufnahmen der liberianischen Tierwelt anzufertigen. [1]

Berühmtheit erlange er jedoch durch das großangelegte Guayana-Projekt.

1935-1937: er war Leiter der Deutschen Amazonas-Jary-Expedition [1]

This page was last modified on 26 September 2016, at 12:10. Content is available under © Museum für Naturkunde Berlin unless otherwise noted.