Sammlerbiographien

Revision as of 12:10, 26 September 2016 by Alice Chodura (Talk | contribs)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search


Arbeitsunterstützung der Sammlungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter hinsichtlich Recherchen zu Sammlern. Informationen über Personendaten, Reiserouten, Sammelgebiete, Referenzen, Quellen, weiterführende Informationen im www. Vernetzung mit der Historischen Arbeitsstelle. Das Wissen der Vielen zusammenführen, ergänzen und teilen.
Sammler des Tages
ZM Orn 43 4 PhilippiRA.jpg

Philippi, Rudolph Amandus

  • Er unternahm über mehrere Jahre eine Reise durch Italien und Sizilien [2].
  • Erste Italienreise 1830-1831 [5]
  • Zweite Italienreise mit Familie 1837-1840: Längerer krankheitsbedingter Aufenthalt in Neapel, wo er weiter sizilianische Mollusken studierte [2, 4]
  • 20. Julia 1851: Übersiedlung nach Chile aus politischen Gründen und aufgrund der kolonialen Bestrebungen seines Bruder [2,3]
  • 1853-1874 Professor für Botanik und 1853-1898 Direktor des Naturhistorischen Museums und des Botanischen Gartens in Santiago de Chile [3]
  • 1853/54 Erforschung der Atacama-Wüste. Sammelreisen im Inneren von Chile [3], besonders in den damals noch in großen Teilen von Urwald bedeckten mittleren Süden Chiles, speziell die deutsche Kolonisationszone zwischen Valdivia und dem Llanquihue-See [5]. Die Ergebnisse wurden als Viage al desierto de Atacama (Deutschland, 1860), mit 27 Illustrationen und einer Karte veröffentlicht [4]. Die Reisen in den Norden erbrachten zusätzliche Erkenntnisse zur Flora und Fauna einschließlich der wissenschaftlichen Beschreibung von fünf Erdleguanen. [5]
  • Besonders wichtig sind dabei die Forschungsreisen, die er mit seinem Kollegen aus der Kasseler Zeit, Carl Ochsenius (in Chile von 1851-1869), unternahm [5]

This page was last modified on 26 September 2016, at 12:10. Content is available under © Museum für Naturkunde Berlin unless otherwise noted.